Umfassende IT-Sicherheit & Schutz sensibler Daten für Ihre Praxis

Eine BSI-Studie stellt fest: Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen nehmen zu. Ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept ist für Ärzte und Praxen daher unerlässlich. Und nicht nur das – laut KBV IT-Sicherheitsrichtlinie nach §75b SGB V sind Sie auch gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Dazu gehören u. a. effektive Backup-Systeme, Firewalls, Antivirus-Software oder Antispam-Filter. Als zertifizierter Berater unterstützen wir Sie dabei, die IT-Sicherheit Ihrer Praxis zu gewährleisten. 

Effiziente Sicherheitslösungen für Ihre IT-Systeme

Backup-Implementierung zum Schutz vor Datenverlust

Eine professionelle Datensicherung für Ihre Arztpraxis ist nicht nur eine Empfehlung unsererseits, sondern Ihre gesetzliche Pflicht. Mit einer effizienten Backup-Strategie sorgen Sie dafür, dass alle gesundheitsbezogenen und Patientendaten sicher gespeichert und bei Bedarf wiederherstellbar sind. Nur so erfüllen Sie sowohl die Anforderungen der DSGVO als auch Ihre medizinische Dokumentationspflicht. Wir stellen Ihre aktuelle Backup-Strategie auf den Prüfstand und unterstützen Sie bei der gesetzeskonformen Umsetzung.

Firewall-Lösungen zum Schutz Ihrer
IT-Systeme

Eine effiziente Firewall ist eine obligatorische IT-Sicherheitsanforderung für Praxen – und wird nicht durch z. B. den Einsatz einer FRITZ!Box gewährleistet. State-of-the-Art sind sogenannte UTM-Systeme (Unified Threat Management), die als integrierte Sicherheitslösungen die Funktionen einer Firewall mit Antiviren-Schutz verbinden. In der Praxis bedeutet das, dass bspw. bestimmte Ports automatisch geblockt werden, wenn das UTM-System ein verdächtiges Verhalten auf Ihren PCs erkennt. 

Antivirus zum Schutz vor Malware-Angriffen & Viren

Auch ein moderner und effizienter Antiviren-Schutz gehört zu den Anforderungen für die IT-Sicherheit Ihrer Praxis gemäß KBV-Richtlinie – und wird nicht durch den Einsatz kostenloser Programme wie Avira erreicht. Einen optimalen Schutz bieten Ihnen nur professionelle Tools mit Endpoint-Protection inklusive Phishing-Schutz und Angriffserkennung. Das bedeutet, dass die Antiviren-Software Ihre Endgeräte auch vor komplexen Cyberangriffen, wie sie heutzutage gang und gäbe sind, effizient schützt.

Antispam zum Schutz Ihrer Kommunikationskanäle

Spam-Mails sind nicht nur lästig, sondern können auch ein reales IT-Sicherheitsrisiko für Ihre Praxis darstellen – auch, wenn Sie die Spam-Mail gar nicht öffnen! Eine Antispam-Software beugt vor, indem sie verdächtige Mails herausfiltert, bevor diese Ihren Posteingang erreichen. Damit schützen Sie sich nicht nur vor Cyberangriffen, sondern erfüllen auch die Auflagen der DSGVO. Denn werden durch Spam sensible Daten kompromittiert, kann das ernsthafte Folgen haben.

Mitarbeitende für IT-Sicherheit sensibilisieren

Oft unterschätzt, aber wahr: Die operativen und technischen Maßnahmen für Ihre IT-Sicherheit sind mindestens genauso wichtig, wie die Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden. Unbedachtes Verhalten und Fahrlässigkeit führen immer wieder zu Sicherheitslücken, die Sie durch gezielte Trainingsmaßnahmen effektiv vermeiden können. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen an, die wir auf die Bedürfnisse Ihrer Praxis abstimmen – auf Wunsch entweder bei Ihnen vor Ort oder auch remote.

IT-Unterstützung für Ihre Praxis? Melden Sie sich!

Möchten Sie Ausfällen wegen IT-Problemen vorbeugen, die Arbeitsabläufe im Praxisalltag optimieren und Ihr Team nachhaltig entlasten? Dann kontaktieren Sie unsere Experten für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Praxis effizienter, sicherer und digital kompetent aufzustellen. 

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wir wissen, dass IT-Sicherheit wichtig ist. Aber gibt es auch irgendwelche gesetzlichen Bestimmungen, die wir beachten müssen?

IT-Sicherheit ist für Ärzte bzw. Praxen tatsächlich keine Kür, sondern eine Pflichtübung mit gesetzlicher Grundlage. Die KBV IT-Sicherheitsrichtlinie §75b SGB V gibt Ärzten verbindliche Kriterien, technische und organisatorische Maßnahmen vor, um das IT-Sicherheitsniveau Ihrer Praxis zu erhöhen. Alle Anforderungen zu erläutern, würde an dieser Stelle zu weit führen. Als zertifizierte Berater für die KBV-Richtlinie unterstützen wir Sie jedoch gerne bei einer Bestandsaufnahme und der Umsetzung aller erforderlichen Schritte.

Ja, Sie brauchen trotzdem noch eine Firewall-Lösung und nein, eine FRITZ!Box ist keine Firewall. Wir verstehen jedoch, dass dieser Punkt bei vielen Praxisteams regelmäßig für Verwirrung sorgt. Tatsächlich hat eine FRITZ!Box rudimentäre Firewall-Funktionen, die jedoch nicht einmal ansatzweise mit den modernen Next Generation Firewall-Lösungen mithalten können. Sogar die KBV IT-Sicherheitsrichtlinie (die gesetzliche Grundlage für die IT-Sicherheit in Praxen) bestätigt diese Einschätzung eindeutig.

Ja, wir bieten auch Schulungen zum Thema IT-Sicherheit für Sie und Ihr Praxisteam an. Wenn Sie an einer Schulung interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne. Mitarbeitende sind ein oft unterschätztes Risiko für die IT-Sicherheit, weshalb es von höchster Wichtigkeit ist, dass Sie das Bewusstsein für Cybersecurity auch bei Ihrem Praxisteam stärken. Auch die KBV IT-Sicherheitsrichtlinie ist an diesem Punkt eindeutig.

Ja, Sie brauchen unbedingt eine moderne und vollständige Firewall-Lösung, um Ihre IT-Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Sollten Sie keine professionelle Firewall installiert haben, drohen Ihnen keine direkten, gesetzlichen Sanktionen. Sie sollten jedoch bedenken, dass eine Firewall eine der Anforderungen der KBV IT-Sicherheitsrichtlinie ist. Sollten Sie diese Anforderung nicht erfüllen, sind Sie für etwaige Konsequenzen haftbar.
Nein, ein kostenloses Antivirenprogramm wie Avira ist weder für Praxen noch in irgendeinem professionellen Kontext ausreichend. Diese Programme besitzen „nur“ einen Antivirenschutz, der in Anbetracht der heutigen, komplexen Cyberrisiken viel zu kurz fasst. Professionelle Lösungen sollten z. B. ebenfalls vor Malware schützen oder individuelle Sicherheitseinstellungen bieten. Ein wichtiges Schlagwort ist hier Endpoint-Protection, also der umfassende Schutz von Endgeräten.